Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir dir Fragen, die uns oft gestellt werden. Solltest du eine Frage oder ein Anliegen haben, das hier nicht beantwortet wird, ist unser Team gerne für dich da! Du erreichst uns unter evol.1679743594ruus@1679743594ofni1679743594 oder telefonisch Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr unter +49 5862 20 89 990!
Fermentation meint die Umwandlung organischer Stoffe durch Mikroorganismen. Überall auf der Welt werden seit Jahrtausenden Nahrungsmittel fermentiert, da sie so besser verträglich, gesünder und länger haltbar sind. Sauerkraut, Kimchi, Joghurt und Kaffe sind nur ein paar davon.
Der Fermentationsprozess selbst ist simpel und genial: Feldfrisches Bio-Gemüse wird geputzt, dann zerkleinert, mit Salz (und eventuell Gewürzen) vermischt und gestampft. Dann wird es Fässer geschichtet und luftdicht verschlossen. Je nach Rezept und Zutat heißt es nun warten – zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Wir bei Suur setzen auf wilde und natürliche Fermentation, das heißt, dass wir keine sogenannten Starterkulturen zusetzen. Milchsäurebakterien, die sich natürlicherweise am Gemüse befinden, vermehren sich, verdauen stärkehaltige Bestandteile des Gemüses quasi vor und wandeln sie in Säure um. Super ist, dass sich in dem sauren Milieu nur Mikroorganismen vermehren können, die für uns Menschen unschädlich beziehungsweise sogar sehr gesund sind, andere Bakterien oder z.B. Schimmelpilzkulturen o.ä. haben hier keine Chance!
mehr infosIm nordöstlichen Niedersachsen im Wendland haben wir eine eigene Produktionsstätte nach ökologischen Standards gebaut. Auf 600qm werden der gesamte Zubereitungs- und Fermentationsprozess sowie Abfüllung, Logistik und Vertrieb abgewickelt. Da der Prozess der Fermentation sehr komplex ist, werden unsere Sorten chargenweise mit viel Liebe und Hingabe produziert. So sichern wir unsere Qualität und haben immer einen Blick auf die Entwicklung unserer guten Kulturen, die in unseren Produkten stecken.
mehr zu suurSchon unsere Rezepturen sind auf Regionalität ausgerichtet und wir verzichten (fast ausschließlich) auf weit gereiste Zutaten. Alle unsere Rohstoffe sind ökologisch erzeugt. Wo immer möglich setzen wir regionale Zutaten ein – etwa 95% unserer Rohwaren stammen aus der Metropolregion Hamburgs, die wir bei verschiedenen Höfen und Erzeugern einkaufen. Bewusst verarbeiten wir auch Gemüse, das für den normalen Handel untauglich, da es z.B. optisch nicht fehlerfrei ist oder den geforderten Größen entspricht – Foodwaste adé!
Na logo, sind alle unsere Produkte bio – was anderes kommt uns nicht ins Glas! Dazu vegan und glutenfrei und nur aus gentechnikfreien Zutaten. Also, lass es dir schmecken!
Gemüse ist an sich ja schon super-gesund: Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe, Faserstoffe und und und… Durch Fermentation wird es sogar noch gesünder: Es enthält noch mehr für den Körper besser verfügbare Vitamine und Enzyme. Außerdem wird es durch die Umwandlung von Zucker und Stärke in Säure bekömmlicher. Da unsere Suur-Fermente außerdem immer roh und niemals pasteurisiert sind, kommen auch die lebendigen Mikroorganismen, die für die Fermentation zuständig sind, in deiner Darmflora an. Die probiotischen Milchsäurekulturen aus roh-fermentierten Lebensmitteln können dein Mikrobiom und damit dein Immunsystem wirkungsvoll unterstützen. Es gibt inzwischen viele Studien die nahe legen, dass fermentierte Nahrungsmittel zu einer gesunden Ernährung beitragen!
Probiotischen Kulturen aus fermentiertem Gemüse sind quasi die Task-Force für deine Darmflora. Da sie sich aber leider nicht dauerhaft dort ansiedeln können, musst du regelmäßig neue Teams hinunter schicken. Das heißt, du solltest fermentiertes Gemüse regelmäßig essen: Für einen optimalen Effekt jeden Tag. Die beste Variante ist, fermentiertes Gemüse einfach in deine tägliche Ernährung einzubauen: Auf Brot, zum Salat oder zur Suppe… Starte am besten mit kleinen Portionen, um dich und deine Darmflora daran zu gewöhnen. Grundsätzlich kannst du so viel fermentiertes Gemüse essen, wie du willst bzw. dir schmeckt. Auch KInder und Schwangere profitieren von den gesundheitlichen Vorteilen fermentierten Gemüses.
Wenn du unsicher bist, weil du gesundheitliche Probleme hast, frage aber gerne vor dem Verzehr deinen Arzt oder deine Ärztin.
mehr dazu im BlogEigentlich kannst du SUUR Produkte zu allen (herzhaften) Gerichten essen. Du musst also nicht extra aufwändig oder anders als sonst kochen. Toppe einfach deinen Salat, mixe es in deine Bowl oder pack es auf dein Sandwich…
Grundsätzlich sollten fermentierte Lebensmittel nicht über 40°C erhitzt werden, wenn man von den gesunden mikrobiotischen Kulturen profitieren will. Daher empfehlen wir, unsere Produkte nicht in heiße Mahlzeiten einzurühren oder mitzukochen. Aber natürlich bleiben der gute Geschmack und beispielsweise einige Vitamine und die Faserstoffe auch nach dem Erhitzen erhalten, so dass auch gegen einen gelegentlichen gekochten Verzehr nichts spricht!
Schau mal in der SUUR-Kitchen vorbei oder lass dich auf Instagram inspirieren.
mehr dazu im BlogNatürlich kann man Suur-Gemüse erhitzen oder in heiße Gerichte rühren und den leckeren Geschmack genießen.
Grundsätzlich sollten fermentierte Lebensmittel nicht über 40°C erhitzt werden, wenn man von den gesunden mikrobiotischen Kulturen profitieren will. Daher empfehlen wir, unsere Produkte nicht in heiße Mahlzeiten einzurühren oder mitzukochen. Aber natürlich bleiben der gute Geschmack und beispielsweise einige Vitamine und die Faserstoffe auch nach dem Erhitzen erhalten, so dass auch gegen einen gelegentlichen gekochten Verzehr nichts spricht!
Schau mal in der Suur-Kitchen vorbei oder lass dich auf Instagram inspirieren.
Unsere Suur-Produkte fermentieren unterschiedliche lange über mehrere Wochen. Nach der Abfüllung werden die Fermente herunter gekühlt und auch gekühlt zu euch nach Hause geschickt oder in den Bio-Einzelhandel gebracht. Deshalb findet ihr unsere Produkte dort immer im Kühlregal. Ab Herstellung sind unsere Produkte gekühlt mindestens vier Monate haltbar, meist aber deutlich länger frisch und genießbar – auch noch lange über den Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus.
So halten deine SUUR-Fermente möglichst lange:
Wichtig ist, auch geöffnete Gläser immer gekühlt aufzubewahren und stets mit einem sauberen Löffel deine Portion Kraut zu entnehmen. Also bitte nicht direkt aus dem Glas essen – auch wenn’s so lecker ist! Und beim Wiederverschließen bitte alle Stückchen am Rand nach unten schieben. So ist dein Suur Gemüse auch nach dem ersten Öffnen noch lange haltbar.
Bitte beachte aber, dass die Fermentation auch während der Kühlung nicht ganz gestoppt wird, so dass sich Geschmack und Konsistenz weiter verändern können. Dies ist ein Zeichen von Lebendigkeit und Qualität!
Fermentierte Lebensmittel wurden bereits zu Zeiten hergestellt und verwendet, als es noch keine Kühlgeräte gab. Von daher ist es kein Beinbruch, wenn die Kühlkette einmal unterbrochen wird – allerdings kann sich dadurch das Mindesthaltbarkeitsdatum, der Geschmack und die Konsistenz verändern. Da bei höheren Temperaturen auch der Fermentationsprozess weiter geht, kann der Inhalt außerdem stärker unter Druck stehen – Achtung daher beim Öffnen!
Lass dich von deinen Sinnen beraten – aber wenn du dir unsicher bist, raten wir dir dazu das Produkt nicht mehr zu verzehren!
Da unsere Produkte nicht pasteurisiert werden, entsteht bei der Abfüllung kein Vakuum. Das heißt, beim Öffnen des Deckels entsteht kein typisches Geräusch. Durch die lebendige Fermentation kann das Ferment beim Öffnen Zischen oder Blubbern, aber auch keinerlei Geräusch ist normal.
Durch den Fermentationsdruck kann es vereinzelt dazu kommen, dass der Deckel nicht ganz korrekt geschlossen ist und / oder auch das Siegeletikett beschädigt wird – auch das ist kein Grund, das das Ferment nicht mehr genießbar ist. Hier gilt ebenfalls: Lass deine Sinne entscheiden – aber wenn du Sorge hast, verwende das Produkt nicht mehr.
It’s alive! Lebendige Kulturen arbeiten auch, wenn der Deckel des Glases geschlossen ist. Wenn sich der Deckel also wölbt oder es zischt und sprudelt beim Öffnen, ist das vielmehr ein Zeichen dafür, dass alles nach Plan läuft. Die Kulturen tun ihre Arbeit und sorgen für dein besonderes Suur-Geschmackserlebnis. Und dazu gehört auch ein ungewohnter, evt. strenger Geruch…
Wenn du das Glas stets kühl gelagert und dein Kraut immer mit sauberen Besteck entnommen hast, ist Schimmel extrem unwahrscheinlich. Beim Fermentieren – gerade bei frischem Gemüse – kann gelegentlich Kahmhefe entstehen. Diese Kahmhefe-Schicht ist nicht schädlich. Wir empfehlen dir aber aus Geschmacksgründen die Schicht einfach abzutragen und alles, was darunter liegt zu verzehren.
Die Suur-Gläser kannst du als kleines Andenken gern aufbewahren und wiederverwenden. Wir freuen uns, wenn unsere Gläser neue Verwendung finden: Als Trinkgefäße, Aufbewahrung für Gewürze & Co, für selbstgemachte Marmelade oder als Deko-Behältnis eignen sie sich optimal. Wenn du keine weitere Verwendung findest, kannst du sie löffelrein geleert in den nächsten Weißglas-Container geben.
Wir versenden einmal wöchentlich, nämlich mittwochs. Durch den Versand an einem Tag können wir bei normaler Paketlaufzeit davon ausgehen, dass das Paket innerhalb von 1-2 Tagen bei dir ankommt und dadurch die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Das bedeutet, dass Auslieferungen von Bestellungen von Dienstag Nachmittag bis Freitag etwas länger als im Onlinehandel üblich dauern.
Versand & VersandkostenWir nutzen für unseren Versand möglichst umweltfreundliche Materialien wie Recyclingpapier und Dämmmaterial aus Naturfasern. Dieses kannst du entweder wieder verwenden oder ins Altpapier bzw. den Kompost geben. Außerdem versenden wir mit DHL Go Green. Also kannst du dein Suur-Gemüse ganz ohne schlechtes Gewissen online bei uns ordern!
mehr dazu unter Versand